Ernährung im Alter

Wussten Sie, dass unser Körper mit zunehmendem Alter einen schlechteren Stoffwechsel hat, wir deshalb schon ab dem 35. Lebensjahr 7% weniger Nährstoffbedarf pro Lebensjahrzehnt haben?

Die richtige Ernährung spielt neben ausreichender körperlicher Aktivität eine große Rolle als vorbeugende Maßnahme gegen vorzeitiges Altern und die Entwicklung von Zivilisationskrankheiten und wirkt sich somit auf die Lebenserwartung aus. Aber nicht erst jenseits des 65. Lebensjahres  sollte auf die bedarfsangepasste Ernährung geachtet werden. Eine erste bedarfsgerechte Umstellung sollte bereits zwischen 30 und 50 Jahren, eine weitere Ernährungsumstellung ab dem 50. Lebenjahr erfolgen. Auch im hohen Alter sind optimierte Ernährunganpassungen notwendig, um behandlungsbedürftige Alterskrankheiten zu vermeiden und die Lebensqualität zu fördern.

Der tatsächliche Ernährungsstatus von Senioren weist laut Ernährungbericht der DGE Über- oder Untergewicht, einen Mangel an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen sowie Spurenelementen auf, darüber hinaus Flüssigkeits- oder Ballastsoffmangel.

Im Alter sinkt der Gesamtenergiebedarf. Der Bedarf an Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffe und Spurenelementen ist jedoch unverändert. Das heißt, dass Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte im Alter bevorzugt aufgenommen werden sollten. Der Kohlenhydrat- und Fettbedarf ist im Alter gesenkt. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.

Ich möchte Sie dabei gerne unterstützend beraten.