Trinken Sie diese „Diabetes-Sünden“?
Versteckter Zucker in Getränken lässt den Blutzuckerspiegel gefährlich in die Höhe schießen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute die Top 5 der größten Diabetes-Sünden in Bezug auf Getränke vor, deren Genuss Sie möglichst vermeiden oder zumindest stark reduzieren sollten, um Ihren Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
Versteckter Zucker in Getränken lässt den Blutzuckerspiegel gefährlich in die Höhe schießen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute die Top 5 der größten Diabetes-Sünden in Bezug auf Getränke vor, deren Genuss Sie möglichst vermeiden oder zumindest stark reduzieren sollten, um Ihren Blutzuckerspiegel konstant zu halten:
Nr. 1: Soft- und Energydrinks
Der Konsum von zuckerreichen Energydrinks und von Softdrinks wie Cola, Limonade und Co. steigert nachweislich das Risiko für Typ-2-Diabetes. Diese sollten nicht als Getränke, sondern eher als Süßigkeit betrachtet und dementsprechend nur selten getrunken werden. Auch Light-Produkte sind nicht empfehlenswert, da Studienergebnisse darauf hinweisen, dass auch der regelmäßige Verzehr von künstlich gesüßten Diätgetränken wie Cola Light ein Risikofaktor für Diabetes sein kann. Zwar haben die darin enthaltenen Süßstoffe weniger Kalorien, sie verursachen jedoch Heißhunger und können so indirekt zu Übergewicht – einer der Hauptursachen für Diabetes – beitragen.
Nr. 2: Cocktails
Süße alkoholische Getränke wie Cocktails enthalten neben Alkohol auch reichlich Kohlenhydrate, wie z. B. aus Sahne und aus Fruchtsäften. Da der flüssige Zucker zu einem starken Blutzuckeranstieg führt, sollten Sie Cocktails nur in Maßen genießen, wenn Sie Ihren Blutzuckerspiegel konstant halten möchten. Darüber hinaus hat Alkohol so viele Kilokalorien wie pures Fett und fördert Übergewicht, das wie bereits erwähnt zu den größten Risikofaktoren für Diabetes zählt.
Nr. 3: Sportgetränke
Isotonische Sportgetränke sollen während intensiver sportlicher Aktivität den Wasser- und Energieverlust schnell ausgleichen und erwecken, da sie für Athleten bestimmt sind, den Eindruck, gesund zu sein. Viele dieser Sportgetränke enthalten jedoch Zucker als Energielieferant und sind daher nicht als Durstlöscher geeignet.
Nr. 4: Kaffeemischgetränke
Kaffeegetränke von Kaffee- und Fast-Food-Ketten, die oftmals mit Sahne, Sirup und Co. angereichert sind, enthalten teilweise so viel Zucker wie drei Flaschen Cola zusammen. Und auch bei Instant-Kaffeepulvern wie Cappuccinopulver sollten Sie Vorsicht walten lassen, da sie je nach Hersteller einen Zuckeranteil von bis zu 60 % aufweisen.
Nr. 5: Frucht-Smoothies
Fertige Smoothies bestehen meist nur aus Früchten, Säften oder Fruchtmark. Ins Glas kommt somit eine Menge Fruchtzucker, der den Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt. Dazu werden den Smoothies unterschiedlichste Zusatzstoffe und häufig sogar Süßungsmittel beigemischt. Falls Sie nicht auf Smoothies verzichten möchten, bereiten Sie sich diese am besten selbst zu und achten Sie darauf, weniger Früchte, dafür aber viel grünes Blattgemüse zu verwenden. Trinken Sie Smoothies möglichst langsam und schlückchenweise, um Ihre Verdauung nicht zu überfordern.
Quelle: BodyFokus