Mit dieser Frucht teilen Sie 50 % Ihres Erbguts
dass wir bis zu 99 % unserer Gene – also unseres inneren “Bauplans” – mit Menschenaffen wie den Schimpansen teilen, ist für Sie sicherlich keine Neuigkeit. Weitaus kurioser ist die Ähnlichkeit zwischen der menschlichen DNA und dem Erbgut anderer Lebensformen.
Französische Forscher haben 2012 erstmals den genetischen Code der Banane geknackt und dabei nicht nur herausgefunden, dass die Banane rund 14000 Gene mehr hat als der Mensch, sondern auch, dass wir etwa 50 % unseres Erbguts mit der Banane gemein haben.
Ein weiterer erstaunlicher Fakt über Bananen ist, dass diese hervorragend dazu geeignet sind, Bluthochdruck auf natürliche Weise zu senken!
Die Banane gehört gleich nach den Äpfeln zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen – und das aus gutem Grund: Sie schmeckt wunderbar, ist vielseitig einsetzbar, liefert schnell Energie, ist leicht verträglich und steckt voller gesunder Inhaltsstoffe. Neben Phosphor, Calcium, Eisen und Zink ist die Banane auch reich an Magnesium und Kalium.
Das in der Banane enthaltene Kalium ist essentiell für die Herzgesundheit, da es zu einem elektrolytischen Gleichgewicht im Körper beiträgt. So wird zum Beispiel dank Kalium überschüssiges Natrium besser über die Nieren aus dem Organismus ausgeleitet und somit dessen blutdrucksteigernde Wirkung gebremst. Kalium ist außerdem an der Muskeltätigkeit beteiligt – unter anderem der des Herzmuskels. Bereits eine große Banane (ca. 200 g) liefert Ihnen mit 734 mg Kalium etwa ein Viertel des empfohlenen Tagesbedarfs.
Zudem enthalten Bananen sehr viel Vitamin B6, das benötigt wird, um den Homocysteinspiegel im Blut zu regulieren. Ein zu hoher Homocysteinspiegel kann zu Arteriosklerose (Arterienverkalkung) führen.
Die Banane ist auch als guter Magnesiumlieferant bekannt – ein weiteres Mineral, das eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks spielt, da es unter anderem für die Entspannung der Gefäßmuskelzellen sorgt.
Übrigens: Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass man sich nach dem Schälen von Bananen unbedingt die Hände waschen sollte. Der Grund dafür ist, dass sich an der Bananenschale meistens noch Reste von Pestiziden und Fungiziden befinden. Besonders betroffen sind Bananen aus konventionellem Anbau, weshalb Sie am besten zu Biobananen greifen sollten – diese sind weniger bis gar nicht belastet.
Quelle: BodyFokus